Generationen
-
WK | Einträge
- Alle Einträge im Überblick
- WK | Manchester
- WK | Zeittheorie (2008)
- WK | Der stehende Sturm (2005) – Eine Voranzeige des Autors
- WK | Das Herakles-Projekt (2007)
- WK | Die Geldbeziehung (2004)
- Kaempfer/Kamper | Zeitsturm (2004)
- WK | Kapitalismus heute (2002)
- WK | Zivilisation (2001)
- WK | Überlegungen zur Struktur der Zeit (1993)
Generationen
SK | Websites
zeitgenössisches denken | : philochat
Heidegger – Zeit und Sein (1962)
Heidegger hält seinen Vortrag Zeit und Sein im Januar 1962 in Freiburg; der Text wIrd 1969 in Zur Sache des Denkens veröffentlicht (Gesamtausgabe Bd 14, Hrsg. von Friedrich-Wilhelm v. Herrmann, Klostermann 2007).
Walter Benjamin (1892-1940)
Walter Benjamin. Geschichten der Freundschaft. Dokumentation von David Wittenberg, ARTE/WDR 2010, 52 Min. Walter Benjamin, Schriftsteller, Philosoph, Literaturkritiker, Medien – und Kulturhistoriker, ein Grenzgänger, der sich ganz und gar nicht an Disziplinen hielt. Wie seine Freunde Gershom Scholem, Theodor W. Adorno, Gretel Adorno und Bertold Brecht. Erfahrungen und Arbeiten dieser Literaten und Intellektuellen im 20. […]
Tatort Genom: Svante Pääbo und Effy Vayena über Genmanipulation
In China sollen die ersten genetisch modifizierten Babys das Licht der Welt erblickt haben. Der Tabubruch zeigt, wie weitreichend die Gentechnik das Leben auf diesem Planeten revolutionieren kann. Der Paläogenetiker Svante Pääbo und die Bioethikerin Effy Vayena im Gespräch mit Wolfram Eilenberger. Kein Wissenszweig hat in den letzten Jahrzehnten grössere Erkenntnisfortschritte erzielt als die […]
David Chalmers: Bin ich mein Gehirn?
Sternstunde Philosophie vom 30.06.2019 Kommentar von SRF Kultur: Er ist ein hochdekorierter Philosophieprofessor und singt in einer Rockband. Er hat mit Bestnoten Mathematik studiert und glaubt an eine Art Beseelung der Welt. Und er hält die Frage nach dem Bewusstsein für das schwierigste Problem der Philosophie. Barbara Bleisch im Gespräch mit David Chalmers. – Wir […]
Friedrich Kittler (1943-2011)
1. – Iconic Turn: Friedrich Kittler – Das berechnete Bild Felix Burda Memorial Lectures Moderatorin Jeanne Rubner Datum: 11.07.2002 / Uhrzeit: 19:00 Ort: AUDIMAX, Ludwig-Maximilians-Universität, München Zunächst erfolgt eine kurze historische Einführung. Im Anschluß: Geometrisch konstruierte Bilder, einschließlich Albertis Linearperspektive, erfüllen den Begriff errechneter Bilder nicht, sondern erst Bilder, wie sie seit den Brüdern Weber […]
Zeitzeugengespräch / 70 Jahre Freie Universität Berlin
In einem Zeitzeugengespräch erinnerten sich Wegbegleiterinnen und -begleiter der Universität an sieben Jahrzehnte bewegte Geschichte: Mit Klaus Heinrich saß ein Mann der ersten Stunde auf dem Podium. Der heute 91-jährige Religionsphilosoph gehörte zu den Gründungsstudenten der Universität. Gesine Schwan kennt die Hochschule in dreifacher Rolle – als Studentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Professorin: Die Politikwissenschaftlerin studierte […]
Boris Groys – Seminare (Karlsruhe 1999/2007)
NOTA BENE / Diese Seite ist unter folgender Adresse verfügbar und von dort hierher importiert > https://groys.hfg-karlsruhe.de/ MP3 Sammlung einiger Boris Groys Seminare Die Files sind mp3 mono/64kb codiert und ca. zwischen 4 und 62 MB groß. Die Vorlesungen bestehen meist aus der Präsentation von Boris Groys und der anschliessenden Diskussion. Das Datum steht im […]
Richard Sennett – “Was hält uns zusammen?”
Präsentation des SRF Richard Sennett ist zu Gast in der SRF Sternstunde Philosophie bei Yves Bossart – Er gehört zu den wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit. Im Zentrum seines Denkens steht der Mensch und die Frage, was der Kapitalismus, die heutige Arbeitswelt und die zunehmende Verstädterung aus uns machen. Yves Bossart hat den weltbekannten Soziologen in […]
Klaus Theweleit – “Second Order Television”
Wann Klaus Theweleit diesen interessanten Vortrag gehalten hat, ist ungewiss. Das (“Amateur”-)Video wurde am 4 Okt. 2013 hochgeladen. Mehr Infos dazu willkommen… *** Theweleit wurde 1942 im ostpreußischen Ebenrode – heute Nesterow, Russland – als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren und wuchs nach der Flucht der Familie in Schleswig-Holstein auf. Er studierte Germanistik und Anglistik in […]
Daniel C. Dennett @ SRF
> Daniel C. Dennett – Geist, Gott und andere Illusionen < (Video ~ 60 mn / Sendung vom 18. Februar 2018) Präsentation des SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) Daniel Dennett ist einer der einflussreichsten Philosophen weltweit. Er ist Atheist, Darwinist und Materialist. Für ihn sind wir Menschen nicht mehr als ein komplexes Stück Materie, den […]
Archiv der Kategorie: Literatur
WK | Die Gartengesellschaft (1958)
Die Gartengesellschaft ein Hörspiel von Wolfgang Kaempfer Regie: Oswald Döpke, mit Friedrich Schütter Radio Bremen, 1958 1. Teil 2. Teil
Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur
Verschlagwortet mit Gartengesellschaft, Hörspiel, Oswald Döpke, Radio Bremen, Wolfgang Kaempfer
1 Kommentar